Schutzkreisberechnung

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Kontaktieren Sie uns!

Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Betrachtung von Sicherheitsbezogenen Funktionen

Ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Betrachtung von Sicherheitsbezogenen Funktionen ist die Ermittlung der Restfehlerwahrscheinlichkeit (PFDavg/ PFH) von Schutzkreisen, d.h. die Bewertung von Schutzkreisen bezüglich ihres quantitativen Ausfallverhaltens. Das Gesamtsystem, z.B. bestehend aus Sensor, Aktor und Eingabeeinheit, muss die geforderte Sicherheitsintegrität der Sicherheitsfunktionen erreichen. Alle Komponenten, die zur Ausführung einer Sicherheitsfunktion zur Risikoreduktion beitragen, müssen betrachtet werden. Die SIL-Fähigkeit jeder Komponente muss dabei für den SIL der Funktion ausreichen.

Unsere Leistungen:

  • Hilfestellung beim Nachweis normativ geforderter quantitativer Grenzwerte von Schutzkreisen
  • Unterstützung bei der Auslegung von Schutzkreisen

So gehen wir vor:

  • Toolgestützte Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeiten PFD, PFH von Schutzkreisen unter Berücksichtigung von Sicherheitsarchitekturen, Testintervallen und Reparaturzeiten
  • Ermittlung des β-Faktors in Bezug auf Ausfälle infolge gemeinsamer Ursache (Common cause)